Pflegediagnosen NANDA

Pflegediagnosen werden häufig sehr kompliziert dargestellt. Das fängt bei den Definitionen
(z. B. der NANDA: "Pflegediagnosen umfassen die klinische Beurteilung der Reaktion von Einzelpersonen, Familien oder Gruppen auf aktuelle oder potenzielle Probleme der Gesundheit oder im Lebensprozess.“) an und hört bei der Struktur (PESR oder PÄS) auf.

Pflegediagnose - Arten - kostenloser Download

Download
Pflegediagnosen - Arten
Hier findest Du eine tabellarische Übersicht über die Arten von Pflegediagnosen:
Aktuelle Pflegediagnose
Risiko-Pflegediagnose
Syndrom-Pflegediagnose
Wellness- bzw. Gesundheitspflegediagnose
Pflegediagnosen - Arten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 54.3 KB


Einen kostenlosen Download mit einer Übersicht der Struktur von PÄS / PESR

gibt es weiter unten auf dieser Seite.


Falls Dir das auch alles als sehr schwierig erscheint, dann bist Du bei uns genau richtig. Denn wir reden so, dass jeder die Pflegediagnosen verstehen kann.

 

Beginnen wir mit der Übersetzung des Begriffs "Diagnose":
Es kommt aus dem Griechischen und bedeutet: "Die Beurteilung eines Zustandes aufgrund genauer Beobachtung".

 

Wenn wir uns nun den Begriff "Pflegediagnosen" anschauen, dann könnten wir es folgendermaßen übersetzen:
"Die Beurteilung des "Pflege-Zustandes" aufgrund genauer Beobachtung".

Den Begriff "Pflege-Zustand" können wir durch den Begriff "IST-Zustand"  (Probleme und Ressourcen) ersetzen. Mit den Pflegediagnosen betrachten wir also die Probleme und Ressourcen des Pflegebedürftigen.

Pflegediagnose - Definition

Pflegediagnose Definition: Die Pflegediagnose beschreibt pflegerische Probleme, Risiken und / oder Ressourcen eines Menschen bzw. einer Gruppe.

 

Vereinfacht gesagt: die Pflegediagnosen sind die Weiterentwicklung der Pflegeprobleme und gehören somit zum zweiten Schritt des Pflegeprozesses nach Fiechter / Meier.

Pflegediagnose - Kennzeichen und Funktionen

  • Die Pflegediagnosen beschreiben die Pflegeprobleme des Pflegebedürftigen
  • Die Pflegediagnosen bilden die Basis zur Auswahl pflegerischer Maßnahmen
  • Die Pflegediagnosen werden von Pflegefachkräften gestellt
  • Die Pflegediagnosen sind einheitlich 
  • Die Pflegediagnosen beziehen sich auch auf mögliche Probleme im Lebensprozess 
  • Innerhalb der Pflegediagnosen sind die Informationen zusammengefasst, die alle an der Pflege beteiligten Personen benötigen (z. B. bei Verlegungen)

Pflegediagnose - Zusammenfassung

Die Pflegediagnosen beinhalten eine einheitliche Terminologie (standardisiert) für die aus der Informationssammlung abgeleiteten Probleme des Pflegebdürftigen. Sie werden an die Stelle der Pflegeprobleme im Pflegeprozess integriert. 

 



Download
Pflegediagnose PÄS PESR Struktur in der Übersicht - kostenloser Download
Hier findest Du eine Übersicht von Pflegediagnosen in der PESR PÄS Struktur mit Beispielen - zum Ausdrucken.
PÄS- bzw. PESR-Struktur.pdf
Adobe Acrobat Dokument 52.1 KB

Pflegediagnose - PÄS - PESR - Struktur

Die Pflegediagnosen unterliegen einer gewissen einheitlichen Struktur. Wir sprechen von der PÄS- bzw. PESR-Struktur.
Aber keine Angst - beide sind nahezu identisch :)

PÄS steht für:
P = Problem (= Pflegediagnosetitel)
Ä = Ätiologie (= Ursache)
S = Symptome

PESR steht für:
P = Problem (=Pflegediagnosetitel)
E = Einflussfaktoren (=Ursache)
S = Symptome
R = Ressourcen

Du siehst: es ist dasgleiche, nur das bei der PESR-Struktur die Ressourcen mit angefügt wurden.

Weiter unten auf dieser Seite findest Du eine Übersicht über die PESR bzw. PÄS-Struktur. Sie steht Dir als pdf-Datei zum kostenlosen Download zur Verfügung.

 

So einfach ist das mit altenpflege4you.de

Hier greifen wir die Pflegediagnose Beispiele auf (vergleiche pdf Download oben):

Pflegediagnose PESR  PÄS - Beispiel

Nehmen wir an, dass ein Pflegebedürftiger zu wenig trinkt. Als Pflegeproblem würden wir beispielsweise in der Pflegeplanung Folgendes formulieren:

"Herr S. trinkt ca. 900 ml in 24 Stunden" 

Die Pflegediagnose dazu lautet:
Problem: Flüssigkeitsdefizit

Nehmen wir weiter an, dass Herr S. aufgrund seiner Demenz das Trinken vergisst. So lautet die Ursache:

Ätiologie bzw. Einflussfaktor: Demenz

 

Bei Herrn S. bemerken wir das Flüssigkeitsdefizit durch seine sehr trockene Haut und seine häufig trockene Zunge:

Symptome: trockene Haut und trockene Schleimhäute

 

Die Pflegekräfte erzählen, dass Herr S. ihm angebotene Getränke trinkt. Besonders gern trinkt er Orangenlimonade:

Ressource: nimmt Trinkangebote an; trinkt gern Orangenlimonade

So einfach ist das mit den Pflegediagnosen :D

 

So einfach macht es altenpflege4you.de für Dich!



altenpflege4you.de - Wir machen Pflege für Dich!