Dekubitus Dekubitusprophylaxe

Der Dekubitus ist nach wie vor einer der brennendsten Probleme in der Pflege.
Zur Prophylaxe und zur Therapie eines Dekubitus hat sich in den vergangenen Jahren viel geändert, nicht zuletzt auch durch die Veröffentlichung der Grundsatzstellungnahme Dekubitus des MDK (2001), des ersten Expertenstandards Dekubitus (2001) und seiner Aktualisierung im Jahr 2010 (Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege).



Dekubitus - Definition

lat. decumbere = sich niederlegen

Plural: hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
          Dekubitus (wobei das zweite "u" lang gesprochen wird)
          Dekubitalgeschwüre
          Dekubitalulcera 

Der Dekubitus ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und des darunter liegenden Gewebes. Der Dekubitus kommt meist über knöchernen Vorsprüngen vor.

Dekubitus - Ursachen

Es gibt drei übergeordnete Ursachen (Entstehungsfaktoren):

  1. Druck
  2. Zeit
  3. Disposition (= individuelle Risikofaktoren)
Druck Zeit Disposition

z. B. Falten im Bettlaken, 

Katheter, Sonden 

Druckverweildauer, d.h.
wie lange der Druck besteht
z. B. Fieber, Feuchtigkeit
(Inkontinenz), Adipositas,
Scherkräfte, Mangeldurchblutung, Diabetes mellitus, Immobilität, Kachexie

Dekubitus  Entstehung - Physiologie

Was passiert im Inneren des Körpers? Warum entsteht ein Dekubitus?

Das wollen wir hier leicht und verständlich erklären. Weiter unten gibt es dann die fachliche Ausarbeitung dazu.

Wenn wir auf einem Stuhl sitzen, verspüren wir einen entsprechenden Druck am Gesäß - vor allem auf unseren Sitzbeinhöckern. 
Unser Körper ist von vielen Blutgefäßen durchzogen bis hin zu den kleinsten Kapillaren. Drückt es nun von "außen" sehr stark (z. B. an den Sitzbeinhöckern), dann werden die Blutgefäße zusammengepresst (komprimiert).
Man kann das mit einem Gartenschlauch vergleichen, durch welchen Wasser fließt. Tritt man auf diesen mit dem Fuss (Druck von außen), so ist der Wasserdurchfluss unterbrochen bzw. stark eingeschränkt.

Durch die Komprimation des Gefäßes kann das Blut nicht mehr so gut hindurchfließen (zirkulieren). Da mit dem Blut auch Sauerstoff transportiert wird, ist auch die Sauerstoffversorgung der Zellen eingeschränkt.

Der Körper hat es daher so eingerichtet, dass er in diesem Falle einen Reiz (Schmerz) setzt, so dass wir uns (minimal) bewegen. Wir rutschen also auf dem Stuhl hin und her; nehmen eine Lageveränderung vor, damit der Blutfluss (und damit die Sauerstoffversorgung) gewährleistet ist.
Würden wir dies nicht machen, dann werden unsere Zellen nicht mit Sauerstoff versorgt und sie würden nach einer gewissen Zeitspanne absterben.

 

Dekubitus - Entstehung

Der vorherrschende Auflagedruck ist größer als der Druck in den versorgenden Blutgefäßen. Dadurch werden die Blutgefäße komprimiert. Im weiteren Verlauf kommt es zu einer Ischämie (Mangeldurchblutung - Blutzirkulation ist unterbrochen), so dass die Zellen eine gestörte Sauerstoffversorgung erfahren. Es wird ein Schmerzreiz gesetzt, so dass der Mensch eine druckentlastende Lageveränderung als Schutzreaktion vornimmt. 
Hat der Mensch aber eine gestörte Schmerzwahrnehmung oder Einschränkungen in der Bewegung, so kann er diese Druckentlastung nicht selbstständig vornehmen. 
Steigt die Druckverweildauer an (nach individueller Disposition ist diese unterschiedlich lang - von etwa 30 Minuten bis zu drei Stunden) kommt es zum Absterben der Gewebszellen und zur Gewebeschädigung (Dekubitus).



Dekubitusprophylaxe

Die Dekubitusprophylaxe besteht aus vier Säulen:

  1. Druckentlastung bzw. Druckreduzierung
  2. Mobilisation
  3. Hautpflege 
  4. Ernährung

Dekubitusprophylaxe - Druckentlastung, Druckreduzierung

Durch verschiedene Positionswechsel (auch Lagerungen genannt) wird - je nach Art - eine Entlastung oder eine Reduzierung des Druckes erreicht.

z. B. Mikrolagerung, Seitenlage, Freilagerung, V-Lagerung, A-Lagerung usw.

Es ist dabei zu beachten, dass der gefährdete Bereich soweit wie möglich frei gelagert ist. 

z. B. bei einer Gefährdung im Kreuzbeinbereich: Seitenlage, A-Lagerung

 

Dekubitusprophylaxe - Mobilisation

Es ist darauf zu achten, dass der Pflegebedürftige die Möglichkeit hat, sich selbst zu bewegen. Das bedeutet, dass wir bei jedem Hilfsmittel (Kissen, Rolle etc.), welches wir zur Positionierung nehmen wollen, uns fragen müssen, ob dies unbedingt notwendig ist. Denn jedes Kissen o.ä. im Bett schränkt die Bewegungsmöglichkeit des Pflegebedürftigen ein.

 

Es gilt der Grundsatz: Weniger ist mehr!

Dabei ist stets eine aktivierende Pflege einzusetzen. Mit Bewegungsübungen (passiv oder aktiv) führen wir gleichzeitig eine 

durch. Und wenn es die Beine betrifft, auch eine Thromboseprophylaxe.

 

Der Pflegebedürftige sollte so oft wie möglich das Bett verlassen (können).

Ist dies nicht möglich, sollte das Aufsetzen an den Bettrand als Alternative eingesetzt werden.

 

Die geistige Aktivierung gehört ebenso zur Mobilisation, denn Bewegung beginnt im Kopf!

 

Dekubitusprophylaxe - Hautpflege

Gefährdete Hautareale müssen besonders gepflegt werden. Hierbei sind w/o-Produkte zu bevorzugen, um der (meist) trockenen Haut entsprechende Feuchtigkeit von außen durchzuführen.

 

Dekubitusprophylaxe - Ernährung

Die Ernährung wird häufig im Rahmen der Dekubitisprophylaxe übersehen. Dabei spielt sie eine große Rolle. 

 

Vitamin- und eiweißreiche Ernährung zur Dekubitusprophylaxe

 

 

 

 

Wichtig ist, dass der Pflegebedürftige viel Flüssigkeit zu sich nimmt und eine vitamin- und eiweißreiche Ernährung erhält.



altenpflege4you.de - Wir machen Pflege für Dich!